Öffentliches Grün

Jeder Quadratmeter zählt!

Naturnahe Grünflächen

Öffentliche oder gewerbliche Grünflächen können naturnah gestaltet werden und haben dadurch viel Potential, die Biodiversität zu fördern. Der standortgerechte Einsatz von heimischen Pflanzen mit dem entsprechenden Pflegemanagement genügt, um die Vielfalt an Insekten und Kleinlebewesen signifikant zu erhöhen. Das können wir immer wieder bei unseren Projekten beobachten.
Ein naturnah gestaltetes Firmengelände ist zudem ein Hingucker in jedem Gewerbegebiet und gilt als Vorbild in Sachen nachhaltiger Betriebsgestaltung.

Als Fachberaterinnen für Naturnahes Öffentliches Grün begleiten wir Kommunen z.B. im NABU-Projekt „Natur nah dran“ und Betriebe im NABU-Projekt „UnternehmensNatur“ bei der Planung und Umsetzung und geben Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit.

 

naturgarten, pflanzung, wildpflanzen, blüten, park, einsaat

Fünf Gründe für naturnahes Grün

  1. Mehr Natur mit weniger Aufwand: Naturnahe Grünflächen benötigen langfristig weniger Pflege. Das spart Personal und Kosten.

  2. Vielfalt auch in heißen Sommern: Heimische Wildpflanzen kommen besser mit Hitzeperioden zurecht.

  3. Grünes Wegenetz: Mit „Trittsteinen“ und kleinen Inseln der Artenvielfalt in den Siedlungen können Lebensräume für Tiere vernetzt werden.

  4. Lebensraum und Lernort: Insektenfreundliche Flächen holen Wildblumen und Tiere in die Siedlungen. Nicht nur für Kinder gibt es dort viel zu entdecken.

  5. Lebendige Schmuckstücke: Als Blickfang bieten die Flächen ein Plus an Lebensqualität sowie Raum für Erholung und Entspannung.

Nachhaltige Freianlagen

Der öffentliche Raum umschließt Freiflächen, die von allen benutzt werden können und sollen. Die Gestaltung des öffentlichen Raums sollte daher die Bedürfnisse verschiedener Nutzer:innen berücksichtigen.
Es geht dabei nicht nur um Barrierefreiheit, sondern vielmehr um Anreize, die es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Einschränkungen ermöglichen, den Raum zu erleben und sich darin sicher und wohl zu fühlen. Gemeinschaft zu leben.
Hierfür arbeiten wir gern mit den zukünftigen Nutzern zusammen, um deren Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Die Anforderungen an Flächen im öffentlichen Raum sind natürlich andere als im privaten Umfeld, da sie einem höheren Nutzungsdruck ausgesetzt sind und außerdem immer auch repräsentativen Charakter für eine Kommune haben.
Zudem spielen seit einigen Jahren die Auswirkungen des Klimawandels wie anhaltende Trockenheit oder Starkregenereignisse eine immer größere Rolle, die es mit einem nachhaltigen Regenwassermanagement oder der Auswahl zukunftsfähiger Bäume im öffentlichen Raum zu berücksichtigen gilt.

 
Beteiligungsprojekte

Sie planen eine gemeinsame Umsetzung Ihrer Ideen?
Wir unterstützen Sie gern in Ihrem Beteiligungsprozess. Vom Planungsworkshop über Finanzierungskonzeptionen bis hin zur Begleitung von Baueinsätzen.

 

Unsere Leistungen umfassen:

  • Beratung von Kommunen, öffentlichen Trägern und Betrieben
  • Planung von öffentlichen und betrieblichen Grünflächen
  • Begleitung und Anleitung von Pflegeeinsätzen
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Bauhoftraining